X
  GO
Über uns

Bibliotheken sind die am stärksten genutzten Kultur- und Bildungseinrichtungen in Deutschland. Öffentliche Bibliotheken fördern die Leselust schon kleiner Kinder, leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum Erwerb von Informations- und Medienkompetenz und erreichen mit ihren Angeboten Menschen aller Alters-, Sozial- und Bildungsschichten. Sie sind Orte der erfolgreichen Integration von Migranten aus der ganzen Welt und erreichen und fördern die Sprach- und Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen.

Die Stadtbibliothek Sulzbach präsentiert auf einer Fläche von etwa 360 m² rund 22.000 Medien. Neben Printmedien wie Büchern und Zeitschriftenheften umfasst das Ausleihangebot Hörbücher, Filme, eReader, Hörstifte, Tonieboxen und Tonies, CD-Player mit Kopfhörern, Konsolen- und Gesellschaftsspiele und eReader. Der digitale Bestand (Onleihe, Filmfriend, Tigerbooks) beläuft sich bereits auf etwa 40.000 Medien). Rund 1.000 Besucher werden Monat für Monat gezählt. Die Jahresausleihe beläuft sich inzwischen auf über 50.000 Entleihungen.

Chronik der Stadtbibliothek

1911

Der Gemeinderat befaßt sich erstmals mit der Frage, in Sulzbach eine Volksbücherei einzuführen. Aus finanziellen Gründen wurde dieses Vorhaben nicht realisiert.

1928

Ende der 20er Jahre glaubt man, nach der Eröffnung der Gemeinde-Turnhall (ehemalige Festhalle), geeignete Räume für eine Bibliothek gefunden zu haben. Bürgermeister und Gemeinderat intensivieren das Vorhaben der Gründung einer Bücherei.

1934

Am 16.11.1934 wird die Gemeindebücherei Sulzbach offiziell eröffnet. Zu der Eröffnungsfeier sind auch Vertreter des Verbandes der Volksbüchereien im Saargebiet (gegr. im Jahr 1927) eingeladen. Standort ist die 2. Etage der Turn- und Festhalle. Der Bestand beläuft sich auf 2.600 Bände.

1935

Nach der Saarabstimmung am 13.01.1935 wird das Saargebiet dem Deutschen Reich angegliedert. Die nationalsozialisitsche Reichregierung weist Büchereien an, mittels Listen verbotener Bücher die Bestände zu säubern.

1943

Die Gemeindebücherei erhält, die Wende im Zweiten Weltkrieg ist durch die Schlacht von Stalingrad bereits besiegelt, einen neuen Standort im sogenannte Gutenberghaus. Dort verbleibt sie bis ins Jahr 1988.

1946

Nach Kriegsende war das Saarland ein Teilgebiet der französischen Besatzungszone. Im Herbst öffnet die Gemeindebücherei Sulzbach wieder ihre Tore. Gemäß eines Erlasses der französischen Militärregierung wird eine Entnazifizierung in den Büchereien durchgeführt.

1960

Der Buchbestand erhöht sich von 1950 bis 1960 von 5.500 auf 16.000 Bände.

1986

Am 14.11.1986 erfolgt der Erste Spatenstich zum Neubau der Bibliothek im Rahmen des Sanierungsprogrammes "Kulturzentrum Alt-Sulzbach".

Foto: Peter Diersch

1988

Eröffnung am neuen Standort "Auf der Schmelz": Im Zuge des Umbaus und der Sanierung der Historischen Salzhäuser erfolgt der Neubau der Bibliothek. Die Pläne des winkelförmigen, postmodernen Gebäudes stammen von Miroslav Volf. Der Neubau korrespondiert vorzüglich mit der alten Architektur.

Foto: Peter Diersch

2003

Einführung einer integrierten Bibliothekssoftware. Nach der Erfassung des Bestandes wird die Ausleihe auf EDV umgestellt.

2005

Einführung eines Internet-Kataloges (WEB-OPAC). Damit lässt sich im Bibliothekbestand recherchieren, Leihfrist lassen sich eigenständig verlängern und entliehene Titel vormerken.

2013

Die Stadtbibliothek führt die Onleihe ein, die Ausleihe von digitalen Medien wie eBooks, eAudios und aPapers. Dazu wird der Verbund onleiheSaar gegründet. Neben Saarbrücken, St. Ingbert und St. Wendel ist Sulzbach Gründungsmitglied. Das Projekt wird vom Ministerium für Bildung und Kultur unterstützt.

2019

Gründung von Saarland Bibliotheken e.V. Der Verein dient der interkommunalen Zusammenarbeit der öffentlichen Bibliotheken im Saarland. Ziel ist es, das vorhandene Angebot der onleiheSaar weiterzuentwickeln sowie weitere digitale Bibliotheksangebote zu schaffen. Inzwischen ist die Zahl der Mitglieder auf elf kommunale Öffentliche Bibliotheken gestiegen. Mit der Bib-Card Saar gibt es auch einen gemeinsamen Bibliotheksausweis.

2020

Die Bibliothek bietet erstmals ein digitales Filmangebot an. Über das Portal filmfriend lassen sich nun internationale Arthouse-Filme, Dokus oder Spielfilme für Kinder streamen. 3.500 Filmtitel stehen zur Auswahl. Das Filmangebot ist ein gemeinsames Angebot von Saarland Bibliotheken e.V.

2022

Mit tigerbooks startet ein weiteres digitales Angebot des Vereins. In einer App bietet tigerbooks über 8.000 Geschichten zum Lesen und Hören für Kinder zwischen zwei und zehn Jahren.

2023

Der bisherige Internet-Katalog aus dem Jahr 2005 ist in die Jahre gekommen und wird ersetzt. Mit dem OPEN verfügt die Stadtbibliothek nun über ein modernes Suchinstrument mit moderner Suchmaschinen-Technologie, das den Nutzer/innen eine schnelle und komfortable Mediensuche ermöglicht.